Nachdem der Verkaufsdruck im Markt spürbar nachgelassen hat und die Spotkaufvolumen stiegen, zogen auch die Preise der meisten digitalen Assets an und zeigten, dass eine grundlegende Volatilität weiterhin vorhanden ist. Dies sorgt für gute Handelsmöglichkeiten.
Gedankengang der Woche
Digital Asset News
Der Bitcoin-Kurs könnte einen lokalen Tiefpunkt erreicht haben, da der deutschen Bundesregierung die Bitcoin zum Verkauf ausgegangen sind. Technische Indikatoren deuten zudem auf den möglichen Beginn einer neuen Akkumulationsphase hin.
Bundesregierung schließt Bitcoin-Verkäufe ab
Die Wallet der Bundesregierung hat inzwischen ihre letzten verbleibenden Bitcoin verkauft und ist nun nach knapp drei Wochen leer.
Insgesamt hatte die „deutsche“ Wallet mit ihren Verkäufen für einen Verkaufsdruck von weit über 250 Mio. US-Dollar gesorgt und damit den Bitcoin-Kurs niedrig gehalten.
Mit ihrer letzten Transaktion hat die Bundesregierung am 12. Juli 3.846 Bitcoin an „Flow Traders and 139Po“ geschickt, der Empfänger ist wahrscheinlich also eine OTC-Plattform.
Die Wallet begann Mitte Juni mit dem Verkauf von Bitcoin, nachdem sie seit Februar 2024 fast 50.000 BTC enthielt. Es wird angenommen, dass die Gelder vom Betreiber der illegalen Kinoplattform Movie2k beschlagnahmt wurden.
Das Ende der Verkäufe durch die „Ampel-Regierung“ könnte dem Bitcoin-Kurs helfen, sein lokales Tief zu finden.
So deutet die technische Analyse nach der Wyckoff-Methode laut dem Krypto-Analysten Moustache auf eine mögliche Spitze und eine Erholung über der psychologischen Marke von 60.000 US-Dollar hin. Diese Marke wurde bereits erobert und sollte nun erneut als starke Supportzone dienen und dem Markt somit deutlichen Aufwind verleihen.
Die amerikanischen Bitcoin-Spot-Indexfonds (ETFs) verzeichneten am 12. Juli Zuflüsse in Höhe von über 310 Millionen US-Dollar und erzielten damit die beste Performance seit dem 5. Juni.
Der iShares Bitcoin Trust von BlackRock und der Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund verzeichneten dabei mit 120 Mio. US-Dollar bzw. 115,1 Mio. US-Dollar den größten Anteil an den Kapitalflüssen, wie die Daten von Farside Investors ausweisen.
Damit markierte der Freitag den stärksten Zufluss-Tag seit dem 5. Juni, als die Bitcoin-ETF-Herausgeber insgesamt 488,1 Millionen US-Dollar an Zuflüssen einfahren konnten.
Das Ergebnis vom Freitag bedeutet gleichsam, dass die Herausgeber seit Montag, dem 8. Juli, zusammen 1,04 Milliarden US-Dollar eingenommen haben.
Der Handel mit Kryptowährungen steht global erst noch am Anfang. Eine Studie von CoinWire prognostiziert entsprechend, dass das Handelsvolumen der Branche bis Ende 2024 108 Billionen US-Dollar übersteigen wird.
Die Studie ergab, dass die Schätzung zum Jahresende um 90 % höher liegt als noch im Jahr 2022. Die Vereinigten Staaten führen dabei mit dem höchsten prognostizierten Krypto-Handelsvolumen für das Jahr und übertreffen die Schallmauer von 2 Billionen USD.
Obwohl die USA beim Krypto-Handelsvolumen führend sein mögen, ist Europa mit einem Anteil von 37,32 % führend beim Wert der weltweiten Krypto-Transaktionen.
Europa ist nämlich eine der proaktivsten Regionen, wenn es darum geht, die Branche aktiv zu regulieren. Besonders Regulierungsvorschriften sollen den Gesetzgebern helfen, die Finanztechnologie zu verstehen und Händlern und Börsen klare Richtlinien für die Navigation auf dem Markt zu geben.
Der Krypto-Gesetzesrahmen der Europäischen Union (EU) namens Markets in Crypto-Assets (MiCA) trat am 30. Juni bereits teilweise in Kraft und konzentriert sich zunächst auf Stablecoins. Im Dezember sollen dann weitere Vorschriften für Krypto-Asset-Dienstleister in Kraft treten.
Die Studie geht davon aus, dass das Handelsvolumen von Kryptowährungen in Europa im Jahr 2024 40,5 Billionen US-Dollar erreichen wird, eine 2,7-fache Steigerung gegenüber den 15 Billionen US-Dollar im Jahr 2022.
Asien steht mit 36,17 % des weltweiten Transaktionswerts von Kryptowährungen an zweiter Stelle.
Digital Asset Markt:
Marktbericht inklusive Trading Idee
Ein Großteil der digitalen Assets erlebte eine sehr positive Woche und somit eine Bestätigung der Supportbildungen.
Nachdem die Bitcoin Bestände der deutschen Bundesregierung Tag für Tag auf neue Tiefstände fielen, so sind diese Wallets langsam erschöpft und der Verkaufsdruck im Markt lässt zusehends nach, nachdem beinahe 50.000 Bitcoins verkauft wurden. Deutlich gesteigerte ETF-Zuflüsse in den USA und eine allgemeine positive Grundstimmung im Markt führten dazu, dass die meisten digitalen Assets zweistellige Prozentpunkte nach oben klettern konnten.
Auf Wochensicht steht eine Gesamtmarkt Entwicklung von ungefähr -12% zu Buche und dadurch konnten ein Großteil der Kursverluste der vergangenen Wochen wettgemacht werden.
Für den kommende Woche heißt es: Eine Trendbestätigung könnte zu temporärem „FOMO“ führen und die Märkte weiter antreiben.
Charttechnik
Charttechnisch gesehen rangiert Bitcoin nun erneut in dem starken Trendkanal zwischen $60.000 und $70.000, welcher uns die letzten Monate begleitete. Supportzonen wurden etabliert und bestätigt, wodurch ein hohes Spotkaufvolumen entstand und Bitcoin über halb der Supportzonen hob. Diese Level werden zu Wochenbeginn spielerisch bestätigt und sorgen für eine bullishe Grundtendenz.
Die nächsten Kursziele bei positiver Entwicklung: ~$64.000, ~$66.500, ~$67.750
Die nächsten Kursziele bei negativer Entwicklung: ~$60.000, ~$58.500 ~$56.000
Trading-Idee
Bestehende Positionen sollten sorgfältig gehandhabt werden und die Stop-Losses angezogen werden. Für neue Einstiege sind kleinere Rücksetzer und Konsolidierungen sinnvoll, wenn in den bestehenden Aufwärtstrend noch eingegriffen werden will!
Wöchentlicher Überblick
Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.