Folgen nun weitere Aufschwünge bis Weihnachten?!

Gedankengang der Woche

Die vorweihnachtliche Zeit dient oftmals noch für kleinere Aufschwünge. Der Dezember ist für die Finanzmärkte oftmals ein positiver, wodurch die aktuellen Kurslevel aller Voraussicht nach gehalten werden können. Die temporäre “Entspannung” im Markt durch Konsolidierungen könnte dazu führen, dass starke Supportzonen etabliert und somit weitere Aufschwünge unterstützt werden.

Digital Asset News

Ethereum (ETH) steigt erstmals seit dem Frühjahr 2024 wieder über die psychologische Kursmarke von 4.000 US-Dollar. Derweil zeigen On-Chain-Daten einen deutlichen Anstieg der Transaktionen, während auch Ethereum-ETFs mehr Kapital denn je anziehen. Die zweitwertvollste Kryptowährung der Welt steigt damit erneut auf eine Bewertung von 475 Milliarden US-Dollar.
Laut Ali Martinez hat das wöchentliche Transaktionsvolumen großer Ethereum-Transaktionen um über 300 % zugenommen, was auf ein stark steigendes Aktivitätswachstum hinweist. Aktuell liegt es bei 17,15 Milliarden US-Dollar. Diese Entwicklung könnte auf verstärkte institutionelle Beteiligung hindeuten und zeigt das zunehmende Interesse an Ethereum als strategisches Anlageinstrument.
Die Nachfrage nach Ethereum-ETFs hat stark zugenommen, mit kumulativen Zuflüssen, die seit dem 12. November 2024 über 1 Milliarde US-Dollar erreicht haben. Besonders in der vergangenen Woche wurden Rekordkäufe verzeichnet. Diese Entwicklung zeigt, dass trotz skeptischer Prognosen Ethereum weiterhin großes Interesse von Investoren genießt.

Ethereum hat seit den Präsidentschaftswahlen in den USA am 5. November Bitcoin mit seiner Performance in den Schatten gestellt und gewinnt laut einem Bericht der Kryptobörse Bybit weiter an Dynamik.
Im November gewann Ethereum gegenüber BTC entsprechend deutlich an Zugkraft, was sich in einem starken Rückgang des Verhältnisses zwischen den Kursen der beiden Kryptowährungen widerspiegelt“, so Bybit in seinem Volatilitätsbericht vom November 2024, der von dem Analysten Block Scholes mitverfasst wurde.
Die steigende Nachfrage nach ETH-Optionen deutet zudem darauf hin, dass „die Anleger ETH zunehmend bevorzugen“, so Bybit in der Erklärung. Die Outperformance von Ethereum beschleunigte sich, nachdem der Vorsitzende der US-Börsenaufsicht SEC, Gary Gensler, am 21. November seinen Rücktritt ankündigte, was dem Vermögenswert „zusätzlichen Schwung und Aufmerksamkeit“ einbrachte, so der Bericht.
Bybit betonte, dass die zunehmende Dominanz von ETH „am deutlichsten im Spotmarkt“ zu sehen ist, wo das Verhältnis von ETH zu BTC laut TradingView von etwa 0,0325 am 21. November auf über 0,04 am 6. Dezember gestiegen ist.
Der Gründer von Hartmann Capital, Felix Hartmann, ist der Meinung, dass der Wechsel von BTC zu ETH ein Signal dafür ist, dass die Wall Street bei der „Alt-Rotation“ inzwischen „offiziell mitmacht“.
Im Gespräch mit Anthony Pompliano betonte der ehemalige Operative Geschäftsführer (COO) von PayPal nun entsprechend, dass Bitcoin nicht nur ein gutes Absicherungsmittel gegen Inflation ist, sondern auch vor Zensur und staatlichem Übergriff schützt. „Kirche und Staat waren auch lange Zeit eng verbunden. Man konnte das eine gar nicht ohne das andere denken“, wie Sacks dahingehend ausführt. Dem fügt er an: „Und heute ist es für uns ganz normal, dass beides getrennt ist. Ich denke, bei Staat und Geld ist das ähnlich. Wir können uns Geld heute noch gar nicht ohne Staat vorstellen, aber Bitcoin bietet uns eine Art Sci-Fi-Zukunft, in der diese Dinge vielleicht getrennt werden können.“ Der Ernennung von Sacks war die Nominierung von Hedgefondsmanager Scott Bessent zum neuen Finanzminister vorausgegangen. Auch Bessent lobt Krypto und ist überzeugt, dass Bitcoin & Co. „gekommen sind, um zu bleiben“.

Digital Asset Markt:

Marktbericht inklusive Trading Idee

Ein Großteil der digitalen Assets erlebte in der vergangenen Woche leichte Aufschwünge, wodurch Bitcoin erstmals in der Historie über die $100.000 Marke steigen konnte. Bitcoin festigt somit den weltweiten Zuwachs an Akzeptanz und unterstreicht, dass digitale Assets aktuell ein sehr ansprechendes Investment sein können. Altcoins konnten den positiven Trend aufrechterhalten und sahen ebenfalls positive Kursveränderungen, die dazu führten, dass Ethereum erneut über die $4.000 Marke klettern konnte. Nun geht es darum, dass höhere Supportzonen etabliert werden, um nicht in die Gefahr einer schnellen Überhitzung zu laufen. Sollte das Volumen leicht rückläufig sein und Konsolidierungen einsetzen, dann sollten die Kurslevel bis zum Jahresende einen positiven Impact auf den Markt haben. Größere Gewinnmitnahmen könnten jederzeit für volatile Rücksetzer sorgen.

Charttechnik

Charttechnisch gesehen rangiert Bitcoin rund um die psychologisch wichtige Marke von $100.000 und folgte somit unseren Analysen der letzten Wochen. Eine Konsolidierung rund um ein Allzeithoch ist bei digitalen Assets relativ selten. Dies ist ein positiver Aspekt, der darauf schließen lässt, dass aktuell keine nennenswerten Gewinnmitnahmen erfolgen. Dies könnte bei weiteren positiven Volumen dafür sorgen, dass weitere Aufschwünge folgen, so dass die $100.000 Marke von einer Resistenz zu einer Supportzone umgewandelt wird. Jedoch sind in der aktuellen Phase genauere Vorhersagen schwierig und tagesaktuelle Ereignisse sollten ins Auge gefasst und darauf aufbauen optimierte Handlungen vorgenommen werden.

Die nächsten Kursziele bei positiver Entwicklung: ~$102.000, ~$105.500 ~$110.000

Die nächsten Kursziele bei negativer Entwicklung: ~$96.000, ~$93.500 ~$90.000

Trading-Idee

Neue Positionen sind in der Chancen-Risiko-Verhältnis-Matrix nicht sonderlich lukrativ, solange es keine neuen volatilen Trendetablierungen gibt. Sollten diese erfolgen bieten viele Altcoins Einstiegspunkte, ansonsten sind temporäre Rücksetzer gute Möglichkeiten das Portfolio weiter zu diversifizieren.